
Eine Frau mit viel zu sagen, einer Meinung und Rückgrat? Ein nicht ganz einfaches Leben. Mein Name ist Monika erzählt die Geschichte einer redseligen, leidenschaftlichen und schlagfertigen jungen Frau. Monika, Chefsekretärin in einem kleinen Wiener Unternehmen mit einem überheblichen Chef, steht im Mittelpunkt einer Geschichte, die unerwartete Wendungen nimmt, als sie ein Geschäftsessen organisiert. Der Roman regt zum Nachdenken über Authentizität und den Mut an und gegen den Strom zu schwimmen.
Der Roman Mein Name ist Monika basiert auf dem Theaterstück Glück auf, Ausländer!, das 2008 mit dem Exil-Dramatiker Preis ausgezeichnet und in Wien uraufgeführt wurde. Das Stück wurde zunächst als deutscher Roman Mein Name ist Monika adaptiert, dann als dreiteilige Mini-Romanversion für Kroatisch Lernende, bevor es schließlich ins Englische übersetzt wurde.
„In Monikas Geschichte können sich vermutlich viel junge Frauen wiedererkennen: Sie ist Single, auf der Suche nach einer ganz „normalen“ Beziehung, was ihr aber nicht gelingt. Das hat mit ihrer Stärke als Person zu tun – sie ist alles andere als ein bescheidenes stilles „Weibchen“.
Ana Bilić im Interview für “das Biber”
----------------------------------------------
„Das Besondere bei dem mit großartigem Humor und bissiger Ungeniertheit verfassten Buch ist, dass es in Form eines Tagebuches geschrieben ist und die Protagonistin Monika D. alles in direkter Rede kommentiert, als ob der Leser neben ihr sitzt. Die fesselnde Ehrlichkeit und der feine Schreibzugang verleihen einen besonderen Reiz und versprechen dem Leser einen vergnüglichen Lesespaß.“
Edition Ovidia