
Roman
Edition Ovidia, 2020
138 Seiten
Auf eine lustige, erheiternde und satirische Weise erzählt Monika über sich selbst: Sie ist allerdings intelligent, redselig, leidenschaftlich, scharfsinnig und schlagfertig, aber alle diese Eigenschaften sind ihr grundsätzlich nicht von Hilfe im Job als Chefsekretärin in einer kleinen Firma, welche ein selbstüberschätzter Chef führt. Dass Monika dazu auch Pech in Liebesbeziehungen hat, ist irgendwie zu erwarten – auch mit ihrer neusten Herzflamme, einem Chinesen, ist die Beziehung alles andere als durchschnittlich.
Das Besondere bei dem mit großartigem Humor und bissiger Ungeniertheit verfassten Buch ist, dass es in Form eines Tagebuches geschrieben ist und die Protagonistin Monika D. alles in direkter Rede kommentiert, als ob der Leser neben ihr sitzt. Die fesselnde Ehrlichkeit und der innovative Schreibzugang verleihen einen besonderen Reiz und versprechen dem Leser einen vergnüglichen Lesespaß.
Der Roman «Mein Name ist Monika» basiert auf dem Theaterstück «Glück auf, Ausländer!», welches 2008 den «Exil Dramatikerpreis» gewonnen hat.